DD II EE RR EE DD AA KK TT II OO NN BB EE GG RR ÜÜ ßß TT SS II EE ZZ UU MM AA KK TT UU EE LL LL EE NN HH EE FF TT DIE WILDEN 1920ER JAHRE IM KUNSTHAUS ZÜRIC H Mit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts beschäftigt sich die Themenausstellung "Schall und Rauch. Die wilden Zwanziger", die bis 11. Oktober im Kunsthaus Zürich zu sehen ist. Die Schau zeigt das brei- te Spektrum künstlerischer Aktivität damaliger Zeit. Warwara Stepanowa: "Ohne Titel", 1929/1930, Collage (Zeitungspapier) auf Papier, Privatbesitz, Zürich. Die 1920er-Jahre waren ein Jahrzehnt der Aufbrüche und Rückfälle. In keinem Moment des 20. Jahrhunderts war die Sehnsucht der Menschen nach Neuerungen so gross wie damals. In den schnell wachsenden Metropolen setzte mit der Expansion der Technik, der rasanten Industrialisierung und der Massenproduktion eine allgemeine Beschleunigung ein. Die von ungeheurem Tempo begleitete Dynamik widerspiegelte sich auch in der Kunst und in der Gesellschaft. Damals entstanden Stile in Architektur und Design, die noch im 21. Jahrhundert richtungs- weisend sind. Und Gabrielle (Coco) Chanel revolutionierte die Mode der Frauen. Ikonen der Moderne wie Chanels "Kleines Schwarzes", die "Bubi-Kopf"- Frisur oder Margarete Schütte-Lihotzkys Frankfurter Küche sind in jenem Jahrzehnt entstanden, wirken aber geradezu zeitlos zeit- genössisch. Mit Fokus auf Berlin, Paris, Wien und Zürich berücksich- tigt die Schau des Züricher Kunsthauses alle dazumal gängigen Medien wie Malerei, Skulptur, Zeichnung, Fotografie, Film und Collage, Design und Mode. Anschliessend wird die Ausstellung im Guggenheim Museum Bilbao (Spanien) Station machen. Ausstellungsansicht: Damals erfand Coco Chanel das Kleine Schwarze. I Bildquelle: © Franca Candrian, Kunsthaus Zürich Impressum Herausgeber: Rothenburger Str. 183 90439 Nürnberg Tel. 0911 / 80 134 51 presse@ resonanz-medien.de www.resonanz-info.de InterKultur Wissensmagazin in der Metropolregion Nürnberg. Kostenlose Verteilung (außer Sonderhefte). Versand ins Ausland auf Anfrage. Verantwortlich in der Redaktion: Dipl. Journalistin Olga Sinzev Layouter: Ali Vasikhov Redaktionelle Mitarbeit: Dorothea Schmeissner-Lösch Ekaterina Kudrjavtseva PLAUSES magazin: Temir Vasihov Die Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, deren Verwendung bedarf der Genehmigung. Die Beiträge der Autoren geben nicht unbe- dingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Fotos, Artikel etc. kann keine Haftung übernommen wer- den. Keine Haftung für Aktualität und Vollständig- keit, bzw. für evtl. Druck- fehler. Das Geltendmachen von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen. Die Urheberrechte der von Resonanz konzipierten Anzeigen liegen beim Ver- lag. Für inhaltliche Aussa- gen der Anzeigen überneh- men wir keine Haftung. MASK Zentrum Sprachschule ïðîâîäèò ïîñòîÿííûé íàáîð íà êóðñû íåìåöêîãî ÿçûêà Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache Niveaustufen: A1, A2, B1, B2, C1 Kurse (gefördert durch das BAMF) • Integrationskurse A1-B1 • Allgemein- und Prüfungsvorbereitungskurse B2-C1 • Deutsch für Gesundheits- und Pflegeberufe B2-C1 • Berufsbezogene Deutschkurse für Akademische Heilberufe und im Berufsfeld Einzelhandel • Deutsch C1 Hochschule u.a. Berufsbezogene Deutschkurse im Spezialmodul "Akademische Heilberufe" für Pharmazie, Zahn- und Humanmedizin Niveauziel: C1 Voraussetzungen: • abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, der Zahnmedizin oder der Pharmazie im Heimatland • Zeugnis (keine Teilnahme- bescheinigung) über allgemeinsprachliche / fachspezifische Deutsch kenntnisse auf Sprach- niveau B2 • angestrebte Tätigkeit als Ärztin/Arzt, Zahnärztin / Zahnarzt, Apothekerin/Apotheker • angestrebte Antragsstellung auf Approbationserteilung im Zuge der Berufsanerkennung Kursinhalt: 600 UStd. Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Kompetenzen im medizinischen, zahnmedizinischen bzw. pharmazeutischen Kontext, v.a. in den Bereichen Exper- te-Patienten-Kommunikation, Kommunikation im Team sowie Dokumentation. *Mögliche Nutzung der Firmenwagen für z.B. Praktika/Hospitation Intensive Prüfungsvorbereitung für die in Bayern vorgeschriebene Fachsprachprüfung Kursort: Allersberger Str. 45 / 1. OG, 90461 Nürnberg Telefon: 0911 / 21718250 U1, U2, U3 (Hauptbhf.) Prüfungen: telc Deutsch A1, A2, B1, B2, C1 Rothenburger Str. 245245 / 3.OG, 90439 Nürnberg 90439 Nürnberg Rothenburger Str. Telefon: 0911 /1209866 U3 (Gustav-Adolf-Straße) info@maskzentrum.de www.maskzentrum.de https://www.facebook.com/maskzentrum/ Täglich aktuelle Berichte mit regionalem Bezug unter resonanz-info.de 3