MASK Zentrum Sprachschule ïðîâîäèò ïîñòîÿííûé íàáîð íà êóðñû íåìåöêîãî ÿçûêà Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache Niveaustufen: A1, A2, B1, B2, C1 Kurse (gefördert durch das BAMF) • Integrationskurse A1-B1 • Allgemein- und Prüfungsvorbereitungskurse B2-C1 • Deutsch für Gesundheits- und Pflegeberufe B2-C1 • Berufsbezogene Deutschkurse für Human- und Zahnmedizin, Pharmazie und Gesundheitsberufe • Deutsch C1 Hochschule u.a. Berufsbezogene Deutschkurse im Spezialmodul "Nichtakademische Gesundheitsberufe" • für Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkranken- und Altenpflege • für Entbindungspflege (Hebamme) • für Physiotherapie Niveauziel: B2 Voraussetzungen: • abgeschlossene Ausbildung der Kranken-, Altenpflege, Kinderkrankenpflege, Enbindungspflege oder Physiotherapie im Heimatland • Zeugnis (keine Teilnahmebescheinigung) über allgemeinsprachliche / fachspezifische Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B1 • angestrebte Antragstellung auf Anerkennung der Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses • angestrebte Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in, Entbindungspfleger/in, Physiotherapeut/in oder • aktuelle Tätigkeit als Pflegehelfer/in bzw. Assistenz in einem Gesundheitsberuf Kursinhalt: 600 UStd. Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Kompetenzen in pflegerischen bzw. therapeutischen Gesund- heitsfachberufen, z.B. zu Themen wie Aufnahmegespräche, Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und anderem medizinisch-pflegerischem und therapeutischem Personal, Pflegetechniken, Instruktionen oder Dokumentation. *Mögliche Nutzung der Firmenwagen für z.B. Praktika/Hospitation Kursabschluss: Prüfung telc Deutsch B1-B2 Pflege telc Deutsch B1-B2 Pflege Prüfungen: telc Deutsch A1, A2, B1, B2, B1-B2 Pflege, C1, C1 Hochschule Rothenburger Str. 245245 / 3.OG, 90439 Nürnberg 90439 Nürnberg Rothenburger Str. Telefon: 0911 /1209866 U3 (Gustav-Adolf-Straße) info@maskzentrum.de www.maskzentrum.de https://www.facebook.com/maskzentrum/ Täglich aktuelle Berichte mit regionalem Bezug unter resonanz-info.de MM EE TT RR OO PP OO LL RR EE GG II OO NN NN ÜÜ RR NN BB EE RR GG JUSTIZPALAST IN NÜRNBERG BALD UNESCO-WELTKULTURERBE? Saal 600 des Nürnberger Justizgebäudes: Schauplatz der Nürnberger Prozesse gegen die Haupt- kriegsverbre- cher der Nazi- Zeit. Bildquelle: resonanz-info Kein Gerichtssaal der Welt wurde so oft gefilmt und fotografiert wie der Schwurgerichtssaal 600 im Nürnberger Justizpalast. Hier muss- ten sich nach dem Zweiten Weltkrieg in mehreren Prozessen führen- de Nazi-Verbrecher verantworten. Die in Nürnberg angewandten völkerstrafrechtlichen Grundsätze wurden durch die Vereinten Natio- nen in den "Nürnberger Prinzipien" bekräftigt. Nun soll das gesam- te Justizgebäude an der Fürther Straße in Nürnberg UNESCO-Welt- kulturerbe werden. Der Freistaat Bayern schlägt den Nürnberger Justizpalast und den Olym- piapark München für die Tentativliste (Vorschlagsliste) vor, die als Grund- lage für künftige Nominierungen zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes dient. "Mit dem Justizpalast Nürnberg sowie dem Olympia- park in München schlagen wir der Kultusministerkonferenz zwei histo- risch herausragende Stätten im Freistaat, die den Lauf der deutschen Geschichte entscheidend geprägt haben, für die Aufnahme auf die deut- sche Vorschlagsliste zum UNESCO-Welterbe vor," kommentierte Kunst- minister Bernd Sibler den Beschluss des bayerischen Ministerrats. Die aktuelle deutsche Tentativliste von 2014 für das UNESCO-Welterbe wird in den kommenden Jahren abgearbeitet sein. Jedes Bundesland kann bis zum 31. Oktober 2021 zwei Vorschläge aus dem Bereich Kulturerbe vorlegen. Die Vorschläge der Länder werden als Nächstes von einer inter- nationalen Expertengruppe im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) evaluiert. Das Ergebnis der Evaluation wird der KMK zur abschlie- ßenden Entscheidung im Jahr 2024 vorgelegt. WOLFRAM-VON-ESCHENBACH-PREIS 2021 Der Wolfram-von-Eschenbach-Preis vom Bezirk Mittelfranken geht heuer an die bildende Künstlerin Inge Gutbrod. Wie der Bezirk mit- teilt, wird der mit 15.000 Euro dotierte Preis an die Nürnberger Künst- lerin verliehen, die mit ihren Objekten, Installationen und Raum- strukturenein ein beeindruckendes Werk geschaffen hat. Inge Gutbrod fertigt ihre Kunstwerke überwiegend aus Wachs und ist seit ihrem Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, wo sie 1988 zur Meisterschülerin von Professor Werner Knaupp ernannt wurde, ausschließlich freischaffend tätig. Auf die begeh- baren Raumkonstruktionen, die sie in den 2000er-Jahren aus tausen- den Wachsplättchen schuf, folgten leuchtende Skulpturen mit architek- tonischer Ausprägung und Lichtkästen. Die durchsichtigen, durchschei- nenden oder auch undurchsichtigen Oberflächen ihrer Kunstobjekte ermöglichen dem Betrachter ein ganz besonderes Wahrnehmungserleb- nis. Die Verleihung der Auszeichnungen ist am Donnerstag, 21. Okto- ber, in Wolframs-Eschenbach geplant. 4 www.resonanz-info.de