Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

kontinenz-aktuell - Ausgabe 01-2015

kontinenz aktuell März/201510 Originalarbeit Damit bestehen nicht nur Analo- gien zur erektilen Funktion des Mannes, sondern auch zur Patho- physiologie als endotheliale Dys- funktion. So führen chronische Hy- perglykämien nicht nur zu einer Dehydratation vaginaler Schleim- haut, einer schlechteren Lubrikati- on (61) und einer veränderten Ant- wort des Gewebes auf nahezu alle nervalen Transmittersysteme (62). Zusätzlich führt die bei Diabetes erhöhte Infektneigung ebenfalls zu Dyspareunie (63). Folge eines re- duzierten vaginalen und klitorida- len Blutflusses bei Diabetes ist in Tierversuchen eine diffuse Fibrose, die neben einem arterioskleroti- schen Schaden des Gefäßsystems zu einer reduzierten Schwellnei- gung der Clitoris und einer redu- zierten Lubrikation der Vagina führt (64). Auch hormonelle Störun- gen mit einer Verringerung des Se- xualhormon-bindenden Globulins, Schwankungen im Östrogen- und Androgen-Haushalt sind mit einem Diabetes assoziiert (65). Die Therapie der FSD umfasst ne- ben einer verbesserten Einstellung von Risikofaktoren wie Gewicht, Aufnahme sportlicher Betätigung und Einhalten einer Diät psycho- therapeutische Maßnahmen bei Er- regungsstörungen und Vaginismus sowie eine lokale oder systemische Hormonersatztherapie bei einer entsprechenden Imbalanz. Libidostörung Die Literaturrecherche zu den Stichworten „arousal disorders“ und „diabetes“ ergab keine ver- wertbaren Treffer. Einige wenige Studien beschäftigen sich mit den Wirkungen von PDE-5-Inhibitoren bei Libidostörungen der Frau im off-label use bei Typ-1-Diabetes. Fazit Das metabolische Syndrom mit sei- nen vielfältigen nervalen, hormo- nellen und vaskulären Störungen und auch seiner Multimedikation greift in vielfältiger Weise in die komplizierten Regulationsmecha- nismen der männlichen und weibli- chen Sexualität ein. Es können so- wohl die männliche Erektion als auch die Ejakulation und Libido betroffen sein. Auch die schlechter untersuchte weibliche Sexualstö- rung kann mit Problemen bei der Libido, der Lubrikation und Erre- gung bei einem Diabetes mellitus betroffen sein. Generell überlap- pen sich Effekte der Alterung, der Komorbiditäten und Komedikatio- nen mit den beschriebenen Sexual- störungen. Damit besteht eine Ana- logie zu Harntraktbeschwerden und einer Harninkontinenz. Dies sollte Spezialisten in den jeweili- gen Arbeitsfeldern – Urologen, An- drologen, Gynäkologen, Sexual- medizinern und anderen – stets bewusst sein. Die Beschäftigung mit einem Patienten sollte hier nie mono-symptomatisch erfolgen, son- dern die anderen, unter Umstän- den nicht im Vordergrund stehen- den Aspekte der Erkrankung im Auge behalten, auch wenn der Pa- tient sie nicht erwähnt. Interessenkonflikt: Beratungstätigkeit für die Firmen Dr. Pfleger, Pfizer. Vortragstätigkeit für die Firmen AMS Deutschland, Astellas, Berlin Chemie, Dr. Pfle- ger, Jansen, Lilly Deutschland, Pharmallergan, Pfizer und Pohl Boskamp. Korrespondenzanschrift: Priv.-Doz. Dr. Andreas Wiedemann Urologische Abteilung Evangelisches Krankenhaus im Diakoniewerk Ruhr gGmbH Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Pferdebachstraße 27–43 58455 Witten E-Mail: awiedemann@diakonie-ruhr.de Reference List (1) Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM, Zimmet PZ, Cleeman JI, Donato KA et al. Harmonizing the me- tabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Asso- ciation; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Associa- tion for the Study of Obesity. Circulation 2009 October 20; 120 (16): 1640–5 (2) Gosswald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM. [DEGS: German Health Interview and Examina- tion Survey for Adults. A nationwide cross-sectional and longitudinal study within the framework of health monitoring conducted by the Robert Koch Institute]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsfor- schung Gesundheitsschutz 2012 June; 55 (6–7): 775–80 (3) Frimodt-Moller C. Diabetic cystopathy. A re- view of the urodynamic and clinical features of neurogenic bladder dysfunction in diabetes mel- litus. Dan Med Bull 1978 February; 25 (2): 49–60 (4) Frimodt-Moller C. [Diabetic cystopathy]. Nord Med 1979 November; 94 (11): 287–8 (5) Frimodt-Moller C. Diabetic cystopathy: epide- miology and related disorders. Ann Intern Med 1980 February; 92 (2 Pt 2): 318–21 (6) Alloussi Sch, Lang Ch, and Alloussi S. Auto- nome diabetische Neuropathie und Harnblasen- entleerungsstörung. 2006. Report No.: Referate- band 18. Kongress der Deutschen Kontinenzge- sellschaft, Essen, 10.–11. 11. 2006 (7) Kaplan SA, Te AE, Blaivas JG. Urodynamic fin- dings in patients with diabetic cystopathy. J Urol 1995 February; 153 (2): 342–4 (8) Lifford KL, Curhan GC, Hu FB, Barbieri RL, Grodstein F. Type 2 diabetes mellitus and risk of developing urinary incontinence. J Am Geriatr Soc 2005 November; 53 (11): 1851–7 (9) Wiedemann A, Füsgen I. LUTS bei Diabetes – die Wittener Diabetes-Erhebung. Eur J Geriatrics 2008 November 3; 10 (4): 145–50 (10) Wiedemann A, Meziane N, Hirsch J, Füsgen I. [Men with type 2 diabetes and erectile dysfunc- tion are a particular risk group for L. Aktuelle Urol 2013 July; 44 (4): 280–4 (11) Braun MH, Sommer F, Haupt G, Mathers MJ, Reifenrath B, Engelmann UH. Lower urinary tract symptoms and erectile dysfunction: co-morbidity or typical „Aging Male“ symptoms? Results of the „Cologne Male Survey“. Eur Urol 2003 Novem- ber; 44 (5): 588–94 (12) Feldman HA, Goldstein I, Hatzichristou DG, Krane RJ, McKinlay JB. Impotence and its medical and psychosocial correlates: results of the Massa- chusetts Male Aging Study. J Urol 1994 January; 151 (1): 54–61 (13) Kupelian V, Shabsigh R, Araujo AB, O’Don- nell AB, McKinlay JB. Erectile dysfunction as a predictor of the metabolic syndrome in aging men: results from the Massachusetts Male Aging Study. J Urol 2006 July; 176 (1): 222–6 (14) Laumann EO, Paik A, Rosen RC. Sexual dys- function in the United States: prevalence and pre- dictors. JAMA 1999 February 10; 281 (6): 537–44 (15) Ponholzer A, Temml C, Mock K, Marszalek M, Obermayr R, Madersbacher S. Prevalence and risk factors for erectile dysfunction in 2,869 men using a validated questionnaire. Eur Urol 2005 January; 47 (1): 80–5

Seitenübersicht