Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

kontinenz-aktuell - Ausgabe 03-2014

kontinenz aktuell November/2014 5 Originalarbeit A. Wiedemann1 , E. Meschede2 , I. Füsgen3 1 Urologische Abteilung, Evangelisches Krankenhaus Witten gGmbH, Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke 2 Urologische Praxis, Castrop-Rauxel 3 Geriatrische Abteilung, Marienhospital Bottrop, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Kognitive Veränderungen unter anticholinerger Medikation – kann ein geriatrisches Assessment bei ambulant-urologischen Patienten hilfreich sein? Ergebnisse einer Pilotstudie aus einer urologischen Praxis kontinenz aktuell 64/2014 64: 5–10, © Bibliomed 2014 A. Wiedemann • E. Meschede • I. Füsgen Kognitive Veränderungen unter anticholinerger Medikation – kann ein geriatrisches Assessment bei ambulant-urologischen Patienten hilfreich sein? Ergebnisse einer Pilotstudie aus einer urologischen Praxis Nebenwirkungen des Zentralnervensystems (ZNS) un- ter anticholinerger Medikation stellen ein bisher unter- schätztes Problem urologischer Patienten dar. Sie wer- den einerseits in randomisierten Studien zu Antimuska- rinika für die Therapie der überaktiven Blase häufig nicht erfasst. Andererseits ist ein Summationseffekt durch viele „versteckt“ anticholinerg wirkende Substan- zen in der Co-Medikation zu vermuten. Hierin liegt ein nicht unerhebliches Gefährdungspotenzial zum Beispiel im Hinblick auf eine Sturzauslösung begründet. Zusam- men mit Veränderungen des Schlafmusters, Schwindel und Sehstörungen – ebenfalls anticholinerge Nebenwir- kungen – kann es so zu Frakturen, Verlust von Selbst- ständigkeit bis hin zu Pflegebedürftigkeit kommen. In einer Pilotstudie sollte deswegen der Frage nachgegan- gen werden, ob es mit den Möglichkeiten einer urologi- schen Praxis unter Anwendung eines geriatrischen Assess- ments möglich ist, kognitive Veränderungen unter anticho- linerger Medikation zu erfassen. Zur Anwendung kam bei 20 konsekutiv mit der Diagnose „überaktive Blase“ behan- delten Patienten die „Minimental State Examination, MMSE“ und der „Test zur Erkennung von Demenzen und Depressionsabgrenzung, TFDD“ mit seinem Kognitionsteil. Zwar lässt die geringe Gruppengröße keine allgemeinver- bindlichen Schlüsse zu, jedoch konnten tendenziell beide Tests mit einem delegierbaren Zeitaufwand von je zehn Minuten Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne anticholinerger Medikation messen. Damit erscheinen bei- de Test auch unter Routinebedingungen einer urologischen Praxis geeignet, der Frage der „anticholinergen Last“ im Hinblick auf ZNS-Nebenwirkungen nachzugehen. Schlüsselwörter: Diabetes mellitus Harntraktbeschwerden OAB Harninkontinenz Polyneuropathie Cognitive changes in patients treated with anticholi- nergics – can a geriatric assessment be useful for urology outpatients? Results of a pilot study at a urology practice Side effects on the central nervous system (CNS) from anticholinergics are a hitherto underestimated problem for urology patients. On the one hand, these are fre- quently not recorded in randomized studies on anti- muscarinics for overactive bladder treatment. On the other, there must be assumed to be a cumulative effect as a result of the many ‘hidden’ anticholinergic sub- stances contained in comedication. The risks associa- ted with this, of a fall for instance, are not insignificant. Combined with other side effects of anticholinergics, such as changes in sleep patterns, dizziness, and visu- al disturbances, this can result in fractures, a loss of in- dependence, and even the need for long-term care. For this reason, a pilot study was undertaken to investi- gate whether it is possible to record cognitive changes in patients treated with anticholinergics by means of geriatric assessment within a urology practice. The stu- dy involved 20 patients undergoing consecutive treat- ment for an “overactive bladder” at the practice. The assessments applied were the Mini Mental State Examination (MMSE) and the Test For the early Detecti- on of Dementia (TFDD) including the cognition part. Whilst the study population was too small to permit the drawing of universal conclusions, a trend seen in both tests, inside of a timeframe of ten minutes, was of measurable differences between those patients who were taking anticholinergic medication and tho- se who were not. As a result, it would appear that both tests are suitable for investigating anticholiner- gic burden in the context of CNS side effects under the routine conditions of a urology practice. Key words: Diabetes mellitus Urinary tract symptoms OAB Urinary incontinence Polyneuropathy Zusammenfassung • Abstract

Seitenübersicht